Thoughtlink Logo

Thoughtlink

Gesundheitsplattform für nachhaltige Gewohnheiten

Unsere Reise zu ganzheitlichem Wohlbefinden

Von einer einfachen Idee zu einer Plattform, die Menschen dabei hilft, nachhaltige Wellness-Gewohnheiten zu entwickeln. Hier ist unsere Geschichte.

2018

Der Grundstein wird gelegt

Thoughtlink entstand aus der Erkenntnis, dass viele Menschen zwar den Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil haben, aber oft nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Unsere Gründer erkannten die Lücke zwischen Gesundheitswissen und praktischer Umsetzung.

Die ersten Monate verbrachten wir damit, Menschen in Ulm und Umgebung zu befragen. Was uns überraschte: Fast 80% der Befragten hatten bereits mehrere Anläufe für gesündere Gewohnheiten unternommen, waren aber immer wieder gescheitert. Das Problem lag nicht am fehlenden Willen, sondern an fehlender Struktur und nachhaltigen Strategien.
2021

Durchbruch und Wachstum

Der Wendepunkt kam 2021, als wir unseren wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Gewohnheitsbildung entwickelten. Statt auf schnelle Fixes zu setzen, konzentrierten wir uns auf die Psychologie nachhaltiger Verhaltensänderung.

Unser Team wuchs auf zwölf Mitarbeiter an, darunter Psychologen, Ernährungsberater und Technologie-Spezialisten. Die Zusammenarbeit mit der Universität Ulm ermöglichte es uns, unsere Methoden wissenschaftlich zu validieren. Besonders stolz sind wir auf die 89% Erfolgsquote bei Nutzern, die unsere Programme mindestens drei Monate lang verfolgten.
Dr. Marlene Richter
Leiterin für Verhaltenspsychologie
2025

Zukunftsvisionen verwirklichen

Heute stehen wir an einem aufregenden Punkt unserer Entwicklung. Mit über 15.000 aktiven Nutzern haben wir bewiesen, dass unser Ansatz funktioniert. Aber das ist erst der Anfang.

Für 2025 und darüber hinaus planen wir die Einführung personalisierter KI-Coaching-Funktionen und die Erweiterung unserer Community-Features. Unser Ziel ist es, bis Ende 2026 eine Million Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wellness-Ziele zu erreichen. Die Expansion nach Österreich und in die Schweiz ist bereits in Vorbereitung, und wir arbeiten an Partnerschaften mit Krankenkassen, um unsere Programme einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.